Datenschutzmitteilung
Zweck & Anwendungsbereich
Der Schutz und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Umweltbundesamt GmbH, ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Ihnen die Verarbeitung transparent machen und Sie in der vorliegenden Datenschutzmitteilung darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Projekts „Kreislaufwirtschaft HelpDesk“ im Auftrag des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft verarbeitet werden.
Verantwortliche Stelle
Umweltbundesamt GmbH, Spittelauer Lände 5, 1090 Wien
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihre Anfragen zum Themenkreis der Kreislaufwirtschaft zu beantworten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung basiert auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Datenkategorien
Es werden folgende Kategorien von Daten verarbeitet:
- Vorname, Nachname
- Kontaktdaten (z.B.: Mailadresse, Telefonnummer, IP-Adresse)
Empfängerkategorien
Empfängerkategorien sind die für die Beantwortung der Anfrage inhaltlich zuständigen Mitarbeiter:innen des Umweltbundesamtes. Diese sind Arbeitnehmer:innen der Umweltbundesamt GmbH und gemäß Kollektivvertrag und den allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Übermittlung an Dritte
Sollte sich im Rahmen einer Anfrage herausstellen, dass der HelpDesk für die Beantwortung behördenrelevanter Themenbereiche nicht zuständig ist, wird die Anfrage nur nach Rücksprache mit dem/der Anfragesteller:in und dessen/der Zustimmung an die zuständige Behörde weitergeleitet. Der/die Anfragesteller:in bestimmt zusätzlich, ob die Informationen vor einer Weiterleitung anonymisiert werden sollen. Anfragen werden keinesfalls automatisch an Dritte oder unsere Auftraggeberin (BMLUK) weitergeleitet.
Die Umweltbundesamt GmbH behält sich vor, Anfragen, die den gesetzlich eingerichteten REACH / CLP / Biozide Helpdesk betreffen, aber fälschlicherweise an den Kreislaufwirtschaft Helpdesk gerichtet wurden, direkt zur Beantwortung an den REACH/CLP/Biozide Helpdesk weiterzuleiten. Diese Weiterleitung basiert auf den berechtigten Interessen der Umweltbundesamt GmbH gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht im Gebot der effizienten, raschen und zweckmäßigen Beantwortung der Anfragen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben kann das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft Kenntnis über diese Anfragen erlangen. Weitere Informationen sind in den Datenschutzerklärungen unter https://www.reachhelpdesk.at/ bzw. https://www.biozide.at/ verfügbar.
Die Verarbeitung findet in Österreich im eigenen Rechenzentrum der Umweltbundesamt GmbH statt. Sicherungsdaten davon werden in ein A1 Rechenzentrum gespiegelt. Beides Standort Wien.
Aufbewahrung der Daten
Ihre Anfrage und die damit verbundenen personenbezogenen Daten werden nach Ende der Projektlaufzeit (Dezember 2025) noch ein weiteres halbes Jahr zu Dokumentationszwecken aufbewahrt und danach gelöscht.
Fällt Ihre Anfrage unter das Umweltinformationsgesetz (UIG), dann wird diese erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) gelöscht.
Ihre Rechte in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Sämtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz richten Sie bitte an das Team Datenschutz der Umweltbundesamt GmbH datenschutz@umweltbundesamt.at.
Es stehen Ihnen die Betroffenenrechte gemäß Art 15 bis 21 DSGVO zu, insbesondere das Recht auf Auskunft gemäß Art 15 DSGVO, auf Berichtigung gemäß Art 16 DSGVO, auf Löschung gemäß Art 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art 18 DSGVO sowie für das Recht auf Widerspruch gemäß Art 21 DSGVO.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung rechtswidrig erfolgt, können Sie sich an die Österreichische Datenschutzbehörde wenden.