Maßnahmen

Die gesellschaftliche Transformation auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erfordert das Engagement von uns allen. Nachfolgend ist eine Auswahl von Maßnahmen dargestellt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen wir Bürger:innen, Unternehmen und Forschungsstätten richten.

Kreislaufwirtschaft: Vom Reden in die Umsetzung

In Österreich sind die Bundesländer, Städte und Regionen zentrale Akteure am Weg zur Kreislaufwirtschaft. Deren Aktivitäten, Maßnahmen, Initiativen und Projekten wurden im Zeitraum Juli bis August 2024 recherchiert. Folgen Sie dem Link und bekommen Sie die Details zu über 450 Aktivitäten.

Reparaturbonus

Im April 2022 wurde der Reparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte eingeführt. Seit seiner Einführung wurden bereits rund 840.000 Bons eingelöst, allein im Jahr 2023 rund 480.000. Die meisten Bons entfielen 2023 auf Handys (rund 185.000), gefolgt von Geschirrspülern (rund 42.800) und Waschmaschinen (rund 41.000). Durch das Reparieren wird die Nutzungsdauer verlängert, Ressourcen werden eingespart und Abfälle reduziert. 

Neues Pfandsystem für Österreich

Österreich bekommt ab 2025 ein Pfandsystem für Einwegflaschen und Dosen. Damit wird sichergestellt, dass Getränkeverpackungen nicht in der Natur landen, sondern bestmöglich als Sekundärrohstoff genutzt werden können. Die Umsetzung erfolgte durch einen 3 Punkte Plan und durch die Novellierung des Abfallwirtschaftsgesetzes.

FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft

Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik ist „Kreislaufwirtschaft" im BMK als ein Schwerpunkt für Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI) verankert. Der fachübergreifende Ansatz bezieht sämtliche FTI-Themen ein und stellt einen wirkungsorientierten Instrumentenmix für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bereit.

Finanzierung und Förderung

Zur Unterstützung der Umsetzung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde im Auftrag des BMK ein Überblick über Förderangebote zur Finanzierung von Initiativen und Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zusammengestellt. Die Datenbank enthält insgesamt 242 Fördermöglichkeiten, von denen 49 Förderschienen sich ausschließlich auf das Thema der Kreislaufwirtschaft beziehen (Stand Mai 2022).

Neue Fördermittel für die Kreislaufwirtschaft

Die neue Förderschiene „Kreislaufwirtschaft“ wurde im Rahmen der Novellierung des Umweltförderungsgesetzes (UFG) eingerichtet, um den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit zu fördern. Die wichtigen Ziele umfassen:

  • die Reduktion des Ressourcenverbrauchs, den effizienten Einsatz von Ressourcen sowie die Vermeidung und das Recycling von Abfällen,
  • die Herstellung und den Einsatz von hochqualitativen, schadstoffarmen Sekundärrohstoffen,
  • nachhaltiges Design und Ausgestaltung von Produkten, Produktionsprozessen und Dienstleistungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft (zirkuläres Design),
  • die Verlängerung der Lebensdauer und Steigerung der Nutzungsintensität von Produkten (z.B. durch Re-Use, Reparatur oder Remanufacturing) und Intensivierung der Verwendung von Produkten durch gemeinsame Nutzung.

Dafür stellt das Klimaschutzministerium einen eigenen Förderungsbereich für den Zeitraum 2024-2027 für Betriebe zur Verfügung. Die Förderrichtlinien werden vom Ministerium derzeit erarbeitet. Die Abwicklung der Förderungen erfolgt durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC).

Förderkompass Kreislaufwirtschaft

Einen Überblick über Förderangebote zur Finanzierung von Initiativen und Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bietet der "Förderkompass Kreislaufwirtschaft". Die Datenbank listet nationale und regionale Förderungen auch in den Bereichen Unternehmensberatung, Fortbildung, Unternehmensgründung sowie Finanzierung von Infrastrukturvorhaben.